UNION Dimbach (Karl Hahn)

Logo UNION (69/1980)

„Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Freude an der Bewegung erlebbar zu machen. Wir fördern den Leistungssport, steigern die individuelle Fitness und heben das ganzheitliche Wohlbefinden.“[1] Diese Aussagen auf der Website der Sportunion Österreich dokumentieren die grundsätzlichen Aufgaben dieser Organisation, welche 1945 gegründet wurde und österreichweit mit mehr als 4200 Vereinen und über 1,1 Millionen Mitgliedern vertreten ist.

Gründung der UNION Dimbach

Einer dieser mehr als 4200 Vereine ist auch die UNION Dimbach, welche am 15. Dezember 1974 vom Bankangestellten Franz Leonhartsberger, Dimbach 25, gegründet wurde.

Foto: Gründungsobmann Franz Leonhartsberger (69/1380)

Der Gründungsvorstand im Jahr 1974:

Obmann: Franz Leonhartsberger, Dimbach 25.
Obmann-Stv.: Alois Haider, Landwirt, Kleinerlau 9.
Leitender Fachwart: Hermann Eisenhuber, Volksschullehrer, Dimbach 46.
Leitender Fachwart-Stv.: Karl Moser, Landmaschinenbauer, Dörfl 14, Waldhausen.
Kulturwart: Josef Rafetseder, Landwirt, Gassen 39.
Kulturwart-Stv.: Josef Rafetseder, Landwirt, Vorderdimbach 26.
Schriftwart: Ludwig Käferböck, Gemeindebediensteter, Großerlau 7.
Kassier: Franz Lumesberger, Industriekaufmann, Großerlau 52.
Jugendwart: Franz Hofer, Landarbeiter, Vorderdimbach 14.
Rechnungsprüfer: Alois Müller, Lagerhausangestellter, Gassen 8 und Karl Aistleitner, Schüler, Großerlau 56.

Die anfangs 24 Mitglieder betätigten sich lt. Gründungsdokument in den Sportarten Schisport, Fußball, Schach, Tischtennis und Wandern. Heute (2009) hat die UNION Dimbach insgesamt 219 Mitglieder, welche sich auf die Sektionen Fußball, Stocksport, Wandern, Damen- und Herrenturnen, Tennis, Tischtennis und Schisport verteilen.

Sportstätten

Foto: "Birkenstadion" der UNION Dimbach (69/1397)

Um verschiedene Sportarten ausüben zu können, mussten entsprechende Sportstätten geschaffen werden. So wurde im Jahre 1980 der Grundsatzbeschluss für den Ankauf eines Grundes zur Errichtung eines Sportplatzes samt einem dazugehörigen Klubhaus gefasst. 1982 beschloss der Gemeinderat die Finanzierung mit Kosten von S 1.571.000,00. In den Jahren 1982 bis 1985 erfolgte der Bau des „Birkenstadions“ sowie des Klubhauses.

Foto: Das Klubhaus der UNION Dimbach (69/1399)

Weitere Meilensteine für sportliche Aktivitäten wurden 1989 mit dem Grundsatzbeschluss zur Errichtung von Asphaltbahnen und 1990 mit der Finanzierung (S 220.000,00) und Durchführung der Arbeiten gesetzt. Um das Klubhaus entsprechend nutzen zu können, wurde es 1992 mit Kosten von S 250.000,00 eingerichtet und mit einem Stromanschluss versehen.

Bedingt durch die sehr aktive Führung der Sektion Stocksport durch Sektionsleiter Erich Wenko und seinem Team war es notwendig, eine dritte Stockbahn zu errichten und die zwei bestehenden Bahnen zu sanieren. Diese Arbeiten führte man in den Jahren 1998 und 1999 durch.

Foto: Erich Wenko (69/1990)

Foto: Turnsaal (69/1378)

Mit dem Bau des neuen Turnsaales im Mehrzweckgebäude in den Jahren 2001 bis 2002 erhielt sowohl die Sektion Tischtennis als auch die Sektion Turnen eine neue, angemessene Heimstätte, die schon dringend erforderlich war.

Die Errichtung eines Skaterplatzes im Jahre 2005 bzw. eines FunCourts mit einem attraktiven Spielplatz im Jahre 2009 im Bereich des Sportplatzes erweiterten die sportlichen Möglichkeiten erneut wesentlich. Beide Einrichtungen bilden seither einen Treffpunkt auch für Familien. Der FunCourt – eine mehrfach verwendbare Spiel- und Sportanlage – hat ein Ausmaß von 18 x 36 Meter. Auf dieser Anlage kann Badminton, Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Tennis und Volleyball gespielt werden. Am 21. Juni 2009 eröffneten die Landesräte Viktor Sigl und Hermann Kepplinger die gelungene Anlage.

Foto: Eröffnung der Sportanlagen-Erweiterungen (69/1983)
v.l.n.r.: Obmann Freinschlag, Bürgermeister Wiesinger, Landesrat Kepplinger, Landesrat Sigl, Planerin DI Lackner.

Foto: Skaterplatz (69/1400)

Foto: FunCourt (69/1398)

Obmänner

Gründungsobmann Franz Leonhartsberger leitete von 15. Dezember 1974 bis 14. Jänner 1990 die Geschicke der UNION Dimbach. Sein Ziel war es, ein aktives Vereinsleben für die Jugend zu schaffen und eine positive Gesundheitsförderung durch Sport zu erreichen. In seine Zeit fallen auch viele der oben erwähnten baulichen Maßnahmen, die er mit großem Einsatz bewältigte sowie die Neugründung weiterer Sektionen. Für seine Arbeit wurde ihm 1993 das Verdienstzeichen in Gold überreicht sowie der Titel "Ehrenobmann der UNION Dimbach" verliehen.

Foto: Rudolf Rafetseder (69/1381)

Von 14. Jänner 1990 bis 22. März 2003 war der Gendarmeriebeamte Rudolf Rafetseder, Gassen 38, Obmann der UNION Dimbach. Sein Bestreben war es, für die Dimbacher Bevölkerung die Möglichkeiten für verschiedene sportliche Betätigungen weiterzuentwickeln. Ein wichtiges Anliegen war ihm auch der Ausbau des Klubhauses für gesellschaftliche Treffen. Auch Rafetseder ist heute Ehrenobmann der UNION Dimbach.

Foto: Rudolf Freinschlag (69/2076)

Von 22. März 2003 bis 29. November 2009 stand Gemeindeamtsleiter Rudolf Freinschlag, Dimbachreith 5, der UNION als Obmann vor. Mit dem Motto „Wir bewegen Menschen“ war auch er bestrebt, das sportliche Angebot zu erhalten und weiter auszubauen. Durch Trainerausbildungen wurde die Qualität verbessert. In verstärktem Maße wurden Möglichkeiten zur Ablegung des Sportabzeichens ÖSTA angeboten. Das Österreichisches Sport- und Turnabzeichen (ÖSTA) ist ein Leistungstest, der, basierend auf Leichtathletik-Disziplinen, alle Aspekte der körperlichen Fitness prüft.

Foto: Andreas Wiesinger (69/2112)

Seit 29. November 2009 leitet folgender Vorstand die Turn- und Sportunion Dimbach:

Obmann: Andreas Wiesinger, Dimbach 86.
Obmann-Stv.: Niklas Natschke, Dimbach 51; Rudolf Freinschlag, Dimbachreith 5.
Kassier: Robert Haider, Dimbach 5.
Kassier-Stv.: Adelheid Klammer, Angerweg 4.
Schriftwart: Silvia Kastenhofer, Kleinerlau 19.
Schriftwart-Stv.: Maria Klammer, Großerlau 52.
Pressereferent: Friedrich Schuhbauer, Dimbach 18.
Leitender Fachwart: Franz Leimhofer, Großerlau 40.
Leitender Fachwart-Stv: Franz Offenthaler, Dimbach 43.
Kulturwart: Niklas Natschke, Dimbach 51.
Jugendwarte: Reinhard Buchberger, Großerlau 21 und Stefan Hofer, Dimbach 7.

Weitere Vorstandsmitglieder:

Maximilian Heiligenbrunner, Wimbergeramt 17, 4392 Dorfstetten.
Johann Hinterreither, Großerlau 13.
Christine Wenko, Dimbach 63.
Josef Wiesinger, Großerlau 54.
Ludwig Hahn, Großerlau 31.
Gabriele Palmetshofer, Angerweg 10.

Rechnungsprüfer:

Rudolf Rafetseder, Gassen 38 und Johann Eder, Gassen 53.

Foto: Vorstand der UNION Dimbach im Jahr 2010. (69/2318)

Veranstaltungen

Neben den verschiedenen Veranstaltungen der einzelnen Sektionen wurden in den Jahren 1996, 1998, 2001 und 2003 jeweils um den Nationalfeiertag (26.10.) die Bezirksmeisterschaften im Geländelauf von der UNION Dimbach organisiert und durchgeführt. Dabei wurde der Dimbacher Läufer Josef Wiesinger dreimal Bezirksmeister.

Die Union Dimbach lädt jedes Jahr Gruppen aus den verschiedenen Vereinen zu einem Wettstreit unter dem Titel „Sportnachmittag“ ein. Anfänglich wurde nur ein Fußballturnier um einen Wanderpokal ausgetragen. Im Laufe der Jahre erweiterte man das Programm um einen Geschicklichkeitsbewerb für Kinder und Jugendliche, ein Elfmeterschießen für alle Interessierten, Seilziehen und ein Fußballspiel „Söhne gegen Väter“. Mittlerweile ist dieser Sportnachmittag ein fixer Programmpunkt im Jahresablauf der Union.

30 Jahr-Feier

Am 25. Oktober 2004 fand im Gasthaus Kleinbruckner zum 30-jährigen Jubiläum der Union Dimbach ein Union-Ball statt. Zahlreiche Dimbacher, aber auch viele Gäste aus den umliegenden Gemeinden waren gekommen, um bei diesem Ball dabei zu sein. Als Stargast konnte Union-Obmann Rudolf Freinschlag den 5-fachen Olympiateilnehmer Gerhard Redl begrüßen, der in Dimbach aufgewachsen war und hier seine sportliche Karriere begonnen hatte. Weiters konnte Rudolf Freinschlag den Landesobmann der Union Kommerzialrat Konsulent Gerhard Hauer, Bürgermeister Josef Wiesinger, Gründungsobmann Franz Leonhartsberger und den langjährigen Obmann Vizebürgermeister Rudolf Rafetseder begrüßen.

Foto: Bürgermeister Wiesinger und Landesobmann KR Hauer (69/1981)

Neben den Ansprachen gab es auch ein tolles Rahmenprogramm für die Besucher der Veranstaltung. Bei der großen Tombola gab es viele schöne Warenpreise zu gewinnen. Beim Ausdauerwettbewerb ging es darum, zwei Hanteln (bei den Herren je 2,5 kg, bei den Damen je 1,5 kg) möglichst lange stehend mit seitlich ausgestreckten Armen zu halten.

Foto: Franz Fenster als Sieger des Ausdauerbewerbes (69/1982)

Bedeutende Sportler aus Dimbach

Gerhard Redl

Foto: Gerhard Redl (69/1377)

Den Beginn seiner sportlichen Karriere machte Gerhard Redl als Leichtathlet bereits im Hauptschulalter. Zu dieser Zeit konnte er viele Erfolge für die Union Dimbach erringen. Nach Beendigung seiner Schulzeit wechselte er auf Anraten seines Volksschullehrers Hermann Eisenhuber den Verein und ging zum ULC-Linz.

Im Jahr 1980 hatte Gerhard Redl die ersten Kontakte mit dem Bobsport. Aus diesen ersten Kontakten wurden dann insgesamt 20 höchst erfolgreiche Jahre bzw. Saisonen.

Die größten Erfolge:

im Bobsport: 5-facher Olympiateilnehmer, 12 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, 3-facher Gesamtweltcupsieger, 15-facher Staatsmeister

in der Leichtathletik: 5-facher Staatsmeister, 45-facher Landesmeister

Gerhard Redl ist in Bad Kreuzen wohnhaft.

Josef Wiesinger

Foto: Josef Wiesinger (69/1379)

Als Spitzenläufer hat sich Josef Wiesinger, Großerlau 54, in der Läuferszene etabliert. Bei verschiedensten Wettkämpfen konnte er hervorragende Platzierungen erreichen. So wurde er unter anderem viermal Bezirksmeister des Bezirkes Perg und niederösterreichischer Betriebslandesmeister. Er hat viele Straßenläufe für sich entschieden, die umfangreiche Pokalsammlung zeugt von vielen weiteren Spitzenplätzen.

Franziska Gruber

Foto: Franziska Gruber (69/2303)

Die Läuferin Franziska Gruber (geborene Hahn aus Großerlau 9) gewann bereits im Jahre 1976 ihren ersten Wettkampf bei einem Geländelauf in Pabneukirchen. Sie war damals 12 Jahre alt. Viele weitere und weitaus größere Erfolge folgten:

  • Bronzemedaille bei der Master–Bahn–Weltmeisterschaft in Linz 2006 über 1.500 Meter (Master = ab 35 Jahre)
  • Bronzemedaille bei der Master–Bahn–Weltmeisterschaft in Lahti (Finnland) 2009 über 10.000 Meter
  • 6 Landesmeistertitel in der allgemeinen Klasse
  • 23 Staatsmeistertitel bei den Master
  • 29 Landesmeistertitel bei den Master
  • viele Silber- und Bronzemedaillen bei Landes- und Staatsmeisterschaften

Franziska Gruber ist in Waldhausen verheiratet. Sie startete von 1996 bis 2001 für die ULG Waldhausen, seit 2002 ist sie für den SK-VOEST Linz erfolgreich.

Sektionen

Fußball

Fußball wurde in Dimbach, wie auch sonst überall, immer gespielt, aber erst mit der Fertigstellung des Sportplatzes im Jahre 1984 wurde eine eigene Sektion gegründet, deren Leitung Johann Hofer übernahm. Von 1984 bis 1989 spielte eine Mannschaft in der Regionalmeisterschaft, auch „Wilde Liga“ genannt, meisterschaftsmäßig Fußball. Zwischen acht und zwölf Mannschaften kämpften in dieser Liga um das runde Leder, welches in der Anfangszeit der einzige „Ausrüstungsgegenstand“ der Sektion war. Nach und nach erhielt die Sektion Dressen gespendet (Haider-Reisen, Raiffeisenbank, Gasthaus Kleinbruckner) und weitere Bälle und Gerätschaften wurden angekauft.

Obwohl man in dieser Zeit gegen jede Mannschaft einmal gewinnen konnte, reichte es dennoch nie für eine bessere Platzierung als Rang 7. Nur die Schüler sorgten 1988 mit Platz 3 für das beste Ergebnis der Union Dimbach.

1989 löste sich die Regionalmeisterschaft auf, weil der Großteil der Mannschaften zum OÖFV wechselte, teils mit Spielgemeinschaften, z.B. Mönchdorf/Pierbach oder Kaltenberg/Weitersfelden. Die Union Dimbach hörte mit dem Meisterschaftsbetrieb auf und spielte nur noch einige Freundschaftsspiele im Jahr.

1990 wurde die Sektion Fußball in eine Sektion Ball umgewandelt, um auch anderen Ballsportarten gerecht zu werden. Die Leitung übernahm bis 1998 Johann Hofer.

1992 bekam die Union Dimbach eine Einladung zu einem internationalen Fußballturnier für Hobbymannschaften in Riccione in Italien. Ein Großteil der Spieler, die in der Regionalmeisterschaft dabei waren, nahm teil, und es wurde ein großer Erfolg – Platz 11 von 26 Mannschaften aus acht Nationen. Bis 1998 wurde nun alljährlich an diesem Turnier in Italien teilgenommen.

Die derzeitigen Aktivitäten der Sektion Ball beschränken sich auf Freundschaftsspiele und Trainingseinheiten für Kinder, die seit 2005 der Jugendwart Fritz Schuhbauer organisiert.

Krafttraining

Die Sektion Krafttraining entstand aus der Überlegung heraus, die fußballfreie Winterzeit mit Kraftübungen zu überbrücken. Heinrich Hahn, Großerlau 9, ging am Beginn der 90er Jahre daran, selbst einige Trainingsgeräte zu bauen, die im Turnsaal der Volksschule aufgestellt werden konnten. Platzmangel zwang zur Übersiedlung der Geräte in das Klubhaus der UNION Dimbach. Nach und nach kamen weitere Trainingsgeräte dazu, sodass es möglich war, sämtliche Muskeln zu trainieren. Da das Interesse in den letzten Jahren stark nachließ, wurde die Sektion ruhend gestellt. Die Geräte sind jedoch noch vorhanden, sodass bei Bedarf die Sektion jederzeit den Betrieb wieder aufnehmen kann.

Schach

Anfang der 80er Jahre wurde von Obmann Franz Leonhartsberger das Schachspielen angeregt. Auf Initiative von Josef Rafetseder, Vorderdimbach 26, der auch 1982 die Sektion übernahm, wurden von 1983 bis 1992 Ortsmeisterschaften durchgeführt, an denen bis zu 20 Personen teilnahmen.

Des Weiteren veranstaltete man sogenannte Blitzturniere (jeder Spieler hatte 5 Minuten pro Spiel Zeit), wo sich stets die schnellsten Denker durchsetzen konnten.

Weitere Sektionsleiter im Schach waren Andreas Riegler, Dimbachreith 20, und Manfred Riegler, Dimbachreith 2.

1996 wurde als letzte Aktivität ein Blitzturnier durchgeführt. Ziel der UNION ist es, diese Sektion bald wieder zu beleben.

Schi alpin

Die Gründung der Sektion Schi alpin erfolgte 1980. Frau Dr. Anna Altzinger, Dimbach 70, leitete diese Sektion viele Jahre erfolgreich. Gemeinsam mit Herbert Kastenhofer, Anni und Franz Leimhofer sowie Christian Kastenhofer baute sie die Sektion auf. Ortsschimeisterschaften, Rennen zum Strudengau-Cup und die Abhaltung eines Schibasars zählten zu den Aktivitäten.

Im Jahr 2002 übernahm Herbert Kastenhofer, Kleinerlau 19, die Sektion und baute sie mit einem Team von engagierten Mitarbeitern weiter aus. Ein zentrales Anliegen war und ist die Förderung der Jugend und der Versuch, eine breitere Öffentlichkeit für den Schisport zu begeistern.

Um diese Ziele zu erreichen, ließen sich zwei Mitglieder der Sektion (Herbert und Christian Kastenhofer) zu Kinderschilehrern ausbilden und führten mit einigen Helfern Schikurse für Kinder durch. Der Betreuerstab wurde erweitert und wird zurzeit von Erwin Hader und Mario Leimhofer angeführt. Jährliche Investitionen in virtuelle Märchenfiguren für Trainingszwecke fördern den Lernerfolg der Kinder.

Foto: Kinderschikurs (69/2242)

Als fixe Veranstaltung gilt jährlich die Ortsschimeisterschaft, welche meistens in Dimbach ausgetragen wird. Höchste Teilnehmerzahl waren 86 Läufer. An überregionalen Veranstaltungen ist die Teilnahme am sogenannten Strudengau-Cup und am Landescup zu erwähnen. Obwohl Dimbach keinen eigenen Schilift besitzt, wird jedes Jahr ein eigenes Strudengau-Cup Rennen ausgetragen. Stolz ist man dabei auch darauf, hinter den „Großmächten“ im regionalen Schisport, nämlich St. Georgen/W., Waldhausen und Allerheiligen die viertbeste Teilnehmergemeinde zu sein. Im Landescup wurden auch schon sehr gute Platzierungen eingefahren, wie z.B. der 5. und 6. Platz 2009. Tagessiege bzw. Klassensiege bei Bezirksmeisterschaften und im Strudengau-Cup wurden sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen schon des Öfteren erzielt. Im Moment zeigt der Erfolgstrend nach oben.

Nicht nur im Schisport, sondern auch in anderen Sportarten wie Fußball oder Stocksport (2. Platz 2010, Ortsmeisterschaften) konnte die Sektion Schi Spitzenleistungen erreichen. Zum Beispiel konnte man als einzige Mannschaft dreimal in Serie (2004-2007) die Fußball Ortsmeisterschaft gewinnen. Auch 2010 ging die Sektion Schi als Gewinner vom Platz.

Aufgrund der guten Nachfrage am Schifahren wurde auch intensiver am Trainingsprogramm gearbeitet. Ein spezielles Schitrainingslager plus wöchentliches Training wurden bzw. sind eine wichtige Grundvoraussetzung für diesen Erfolgstrend. Dazu gehören der Ankauf von Torstangen und einer Videokamera zur Analyse der Trainingsläufe. Weiters wurden 13 Rennanzüge und 10 Schianzüge angekauft. Zusätzlich sind heuer die Anschaffung einer digitalen Zeitnehmung und ein Club-Raum (Analyse-Raum) geplant.

Um sich finanziell abzusichern, wurden auch im Sommer einige Veranstaltungen durchgeführt. Besonders zu erwähnen ist dabei die Bierverkostung, die sich durch die besondere Atmosphäre im Franz-Xaver-Müller-Haus und das gezielte Kultur-Programm sehr positiv entwickelt hat. Weitere Aktivitäten zur finanziellen Absicherung sind das Bratwürstelgrillen an Kirtagen und die Fußball Derbys gegen St. Georgen sowie gegen andere Ortschaften sowie der Schibasar und der Verkauf am Weihnachtsmarkt.

Foto: Bierverkostung (69/2241)

Seit 2003 wird das Spuren der Langlaufloipe in Dimbach von der Sektion Schi durchgeführt. Ausschlaggebend dafür war der Ankauf des Motorschlittens, der auch für den Schikurs verwendet wird.

Foto: Die Sektion Schi mit ihrem neuen Skidoo. (69/2113)

Langlauf

Im Dezember 1980 wurde mit großzügiger Unterstützung der Raiffeisenbank Dimbach für drei Langlaufloipen eine Beschilderung angeschafft. Mit Unterstützung der Gemeinde konnten auch 10 Paar Langlaufsets für den Verleih angekauft werden. Im Winter 1980/81 diente ein Traktor behelfsmäßig zum Spuren der Loipen, die sehr gut angenommen wurden. Der Schiverleih lag in den Händen der Familie Offenthaler, Dimbach 43.

Im Winter 1981/82 konnten neue Impulse gesetzt werden. Mit Unterstützung der Gemeinde und der Bevölkerung konnte ein Skidoo angekauft bzw. ein Spurgerät selbst angefertigt werden. Auch die Langlaufsets wurden ergänzt. Beim Langlauftag am 28.02.1982 nahmen offiziell 86 Läufer teil, tatsächlich waren über 140 Sportler auf den Loipen unterwegs. Einige Jahre lang wurden die Langlaufloipen in Dimbach sehr gut angenommen, doch milde oder auch zu stürmische Winter setzten dem Loipenbetrieb zu. Der reparaturanfällige Skidoo musste verkauft werden. Bei stabilem Winterwetter spurt die Sektion Schi mit ihrem Skidoo, die Betriebskosten werden von der Hauptkassa der Union Dimbach getragen. Die Beschilderung stellte die OÖ. Versicherung mit Betreuer Gerald Furtlehner zur Verfügung. Diese Vorgangsweise hat sich bewährt und wird fortgesetzt.

Stocksport

Foto: Die 3 Stockbahnen der UNION Dimbach (69/1382)

Die Sektion Stocksport wurde im Herbst des Jahres 1987 gegründet. Erich Wenko, Dimbach 63, führte die Funktion des Sektionsleiters mit sehr großem Engagement und persönlichem Einsatz bis zum Jahre 2005 aus. Als sichtbares Zeichen des Dankes für diesen Einsatz erhielt er 1997 das Verdienstzeichen in Silber der UNION und 2006 das Verdienstzeichen in Gold. Außerdem wurde er im Jahre 2006 von der Marktgemeinde Dimbach mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.

Weitere Gründungs-Vorstandsmitglieder waren Leopold Leitner, Dimbach 60, Herbert Heindl, Dimbach 47, Hermann Redl, Dimbach 50 und Erwin Hinterkörner, Gassen 14.

Von 2006 bis 2008 leitete Christine Wenko, Dimbach 63 mit Karin Brandstetter, Wolfgang Schachenhofer und Johann Holzmann im Team die Geschicke dieser Sektion. Seit 2008 führen Christine Wenko und Karin Brandstetter unter Mithilfe von Erich Wenko die Sektion Stocksport.

Zur ersten Turnierteilnahme kam es im September 1988 beim Hintersteiner-Gedächtnisturnier in St. Thomas/Blasenstein. Im Winter 1989/90 wurde am Steinbruchteich Stock geschossen. Die Jägerschaft sorgte für Verpflegung und für die Bereitstellung von Strom.

Auf Grund des gestiegenen Interesses seitens der Dimbacher Bevölkerung wurden 1990 unter Einbringung vieler freiwilliger Arbeitsstunden neben dem Union-Klubhaus zwei Asphaltbahnen errichtet, auf denen im Mai 1991 das erste „Lattlschießen“ veranstaltet werden konnte. Seit diesem Jahr wird alljährlich eine Jahresmeisterschaft organisiert, an der oftmals mehr als 20 Moarschaften teilnehmen.

Die Entwicklung der Mitgliederzahl spricht eine eindeutige Sprache über die Aktivitäten dieser Sektion. Waren es im Dezember 1991 84 Mitglieder und im Dezember 1992 102 Mitglieder, so erhöhte sich diese Zahl bis 10 Jahre nach der Gründung (Dezember 1997) auf 170. Im Dezember 2003 zählte man bereits 233 Mitglieder. Derzeit (2010) kann die Sektion mit Stolz auf 264 Mitglieder verweisen, 110 davon sind aktive Schützen.

Zur weiteren Entwicklung des Stocksports war es wichtig, dass im Mai 1992 im Klubhaus der Strom eingeleitet und eine Beleuchtung für die Asphaltanlage errichtet wurden. Auch ein Spielplatz sowie Sitzgelegenheiten wurden mit Hilfe der Dimbacher Wirtschaft geschaffen.

Von August 1998 bis April 1999 erfolgte die Sanierung der beiden bestehenden und die Erweiterung auf drei Bahnen. Die neue Anlage konnte am 22. August 1999 feierlich eröffnet werden.

Im Jahr 1995 wurde erstmals das Regionalturnier in Dimbach ausgetragen. Bei diesem treffen die Jahresmeisterschaftssieger der fünf Nachbargemeinden St. Georgen/W., Pabneukirchen, St. Thomas/Bl., Mönchdorf, Pierbach und Dimbach aufeinander. Dieses Turnier ist zu einem festen Bestandteil des Stockschützenkalenders geworden und wird jedes Jahr in einer anderen Gemeinde ausgetragen.

Am 3. Juli 1999 veranstaltete die Sektion Stocksport das erste Nachtturnier. Diese jährlich durchgeführte Veranstaltung zählt heute zu den Höhepunkten im Stockschützenkalender. Ab dem Jahr 2000 beteiligte sich die Sektion Stocksport Dimbach an zahlreichen Bezirksmeisterschaften, Gebietsmeisterschaften und Unterligaturnieren. Im Winter 2001/2002 wurde erstmals am Wintercup teilgenommen.

Zu den größten Erfolgen der Sektion zählt, dass sich die Damenmannschaft als Fixstarter in der Unterliga des Stocksportverbandes sowohl im Sommer- als auch im Winterbewerb etablieren konnte. 2009 erreichte man hier den 4. Platz. Weitere große Erfolge: Sieg beim Damenturnier in Ried/R. 2007 und 2008; Regionalmeister 1997, 2001 und 2008; Sieg im Wintercup 2008/09.

Im Jahr 2008 wurde in der Jahresmeisterschaft der Modus 3 x 6 Kehren eingeführt. Auch das neue Vereinsturnier bringt so manchen Hobbyschützen zum Stocksport.

Die Asphaltbahn und die Eisstockbahn sind nach wie vor ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.

Tischtennis

1983 gründete Johann Hader, Dimbach 74, mit ein paar Gleichgesinnten die Sektion Tischtennis.

Ein selbstgebauter Tisch und viel Freude am Spiel waren die Zutaten, um diese Sektion entstehen zu lassen. 1984 wurden mit Unterstützung der Gewerbetreibenden von Dimbach zwei neue Tische angeschafft. Somit konnten auch Ranglistenspiele und Ortsmeisterschaften durchgeführt bzw. an Bezirksmeisterschaften teilgenommen werden.

Josef Brandstetter, Dimbachreith 16, übernahm 1986 die Sektion. Er schaffte es mit Ausdauer und Begeisterung, die Sektion für die folgenden Jahre zu etablieren. Ein dauerhaftes Fundament wurde in dieser Zeit geschaffen, welches die Basis für spätere Erfolge war.

Manfred Brandstetter übernahm 1996 die Leitung der Sektion. Er wusste diese Basis sehr geschickt zu nutzen. Die erste Mannschaft (A) wurde zur offiziellen Meisterschaft des OÖ. Tischtennisverbandes angemeldet. Manfred Brandstetter, Erwin Hader, Johann Hinterreither, Alexander Haider und Konrad Haider waren die Pioniere auf Wettkampfebene. Aber auch immer mehr junge Spieler konnten in dieser Zeit für Tischtennis begeistert werden.

Im Herbst 1999 übernahm Johann Hinterreither, Großerlau 13, die Geschicke der Sektion. Nach und nach wurden zwei weitere Mannschaften für den Meisterschaftsspielbetrieb angemeldet. Diese Mannschaften spielten und spielen oberösterreichweit sehr erfolgreich bei verschiedenen Jugendturnieren, Bezirksmeisterschaften und Mühlviertler Meisterschaften.

Zu den größten Erfolgen zählen der Aufstieg der A-Mannschaft (Mannschaftsführer Manfred Brandstetter) in die Kreisklasse im Jahr 2000 und der Meistertitel und Aufstieg in die Kreisklasse durch die B-Mannschaft im Frühjahr 2004.

Seit 2002 besteht auch eine Mädchen-Mannschaft, die mehrmals sehr erfolgreich bei Bezirksmeisterschaften teilnahm.

Mit der Übersiedlung in den neuen Turnsaal im Jahre 2002 ging ein lange gehegter Wunsch der Sektion in Erfüllung. Nun waren entsprechende Trainingsbedingungen geschaffen und konnten auch größere Veranstaltungen in Dimbach organisiert werden.

In der Saison 2010 stellte die Sektion Tischtennis eine Mannschaft (A) in der Kreisklasse und eine (B) in der 1. Klasse. Der Kapitän der A-Mannschaft ist Markus Glinsner, der schon etliche Jahre davor die Führung der Gruppe übernommen hat. Die Leitung der B-Mannschaft hat seit Bestehen der derzeitige Sektionsleiter Johann Hinterreither. In den letzten Jahren brachte die Nachwuchsarbeit einige gute Spieler hervor, die sich ins Vereinsleben gut einfügen konnten.

Fotos: A-Mannschaft (69/2074), B-Mannschaft (69/2075)

Turnen

Dienstag-Gruppe

Bereits seit dem Jahre 1970 - noch vor dem Bestehen der Union - turnten die Dimbacher Frauen unter Führung von Frau Inge Eisenhuber. Für diese langjährige Tätigkeit wurde ihr im Jahre 1993 das Verdienstzeichen in Silber der UNION Sportorganisation überreicht.

Neben den wöchentlichen Turnterminen stehen auch andere Aktivitäten auf dem Programm: Kegeln, Radfahren, Wandern, Schwimmen, Langlaufen und Saunieren.

Seit dem Jahre 1992 wird jährlich im Sommer eine zweitägige Bergwanderung organisiert. Schon zur Tradition geworden ist auch eine jährliche Wanderung auf den Brandstetterkogel.

Auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Denn nach dem Turnen werden in geselliger Runde oftmals die „Lachmuskeln“ trainiert. Seit 2000 betätigt sich Gerti Haider als Vorturnerin. Sie hat die Ausbildung zur Übungsleiterin im Rahmen der Aktion „Fit für Österreich“ absolviert.

Donnerstag-Gruppe

1993 wurde von Inge Eisenhuber eine 2. Turngruppe ins Leben gerufen, deren Mitgliederzahl starken Schwankungen unterlegen war.

1996 übernahm Marianne Freinschlag diese Gruppe als Leiterin, die dann auch jedes Jahr einen herrlichen Wandertag organisierte. So konnten unter anderem der Ötscher, der Feuerkogel, das Hochkar, das Hochleckenhaus und viele andere schöne Orte erwandert werden.

Zu Beginn des Jahres 2002 übernahm Anni Weichselbaumer die zweite Turngruppe. Sie setzt die Traditionen ihrer Vorgängerinnen mit viel Schwung und Elan fort.

Herrenturnen

Gegründet wurde diese Sektion im Jahre 1992 von Johann Hader, Dimbach 74 und Johann Hofer, Großerlau 42. Seit Herbst 2002 ist Herbert Haider, Dimbach 5 für das Herrenturnen verantwortlich. Von Oktober bis April werden wöchentliche Turneinheiten absolviert, deren Schwerpunkte auf Dehnungsübungen bzw. auf Wirbelsäulentraining liegen. Herbert Haider hat die Ausbildung zum Übungsleiter im Rahmen der Aktion „Fit für Österreich“ absolviert.

Wandern

Bereits bei der Gründung der Union Dimbach wurde Wandern als Sektion angeführt, jedoch war kein Sektionsleiter namhaft gemacht. War der ursprüngliche Sinn der Sektion die Veranstaltung von Großwandertagen, so werden nun Wanderungen in kleinem Rahmen organisiert.

Seit 1997 ist Rudolf Freinschlag Leiter dieser Sektion. Er organisiert ca. vier Wanderungen pro Jahr. Der Schwerpunkt liegt bei leichten bis mittleren Bergwanderungen, meist wird pro Jahr auch eine Wanderung in der näheren Umgebung von Dimbach durchgeführt. Die Teilnehmerzahl schwankt dabei zwischen einigen wenigen und über 20, wobei bei Bergwanderungen die Teilnehmerzahl auf 10 beschränkt ist.

Ehrungen verdienter Union-Funktionäre

1993 Verdienstzeichen in Gold und Ehrenobmann: Franz Leonhartsberger

1993 Verdienstzeichen in Silber: Inge Eisenhuber

1993 Verdienstzeichen in Bronze: Rudolf Freinschlag, Johann Hofer, Ludwig Käferböck

1994 Verdienstzeichen in Gold: Hermann Eisenhuber

1996 Urkunden als Dank für langjährige Tätigkeit: Anton Kastenhofer, Hermann Redl, Manfred Schauer

1997 Verdienstzeichen in Gold: Alt Bgm. Alois Leitner

1997 Verdienstzeichen in Silber: Erich Wenko

2003 Verdienstzeichen in Silber: Christine Wenko

2003 Ehrenobmann Rudolf Rafetseder

2005 Verdienstzeichen in Silber: Gerhard Futterknecht, Johann Hader, Ludwig Käferböck, Franz Hofer (Dimbach 7), Josef Rafetseder (Gassen 39), Josef Rafetseder (Vorderdimbach 26), Klaus Steinbauer

2006 Verdienstzeichen in Gold: Erich Wenko

2006 Verdienstzeichen in Silber: Dr. Anna Altzinger,

2006 Verdienstzeichen in Bronze: Franz Leimhofer