Information zu Wegkreuzen

Ein Flurkreuz (auch: Weg(e)kreuz, bairisch: Marterl) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, an einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald. Es kann aus Holz, Stein oder Metall bestehen. Häufig sind Flurkreuze als Kruzifixe gestaltet. Steinkreuze werden auch Hussitenkreuze, Schwedenkreuze oder Sühnekreuze genannt.

Wegkreuze

a) Diemer Kreuz, Riegler, Vorderdimbach 18 am Güterweg Vorderdimbach.

Beim Feldkreuz ereignete sich um das Jahr 1800 ein tödlicher Unfall. An dieser Stelle errichtete man ein Holzkreuz, das später durch ein Eisenkreuz ersetzt wurde.

Foto: (26/1175)

b) Hansler Kreuz, Luger Andreas, Großerlau 34, an der Kreuzung B 119/Güterweg Kleinerlau. Es wurde 1980 erneuert und befindet sich in gutem Zustand.

Foto: (26/1179)

c) Erlauer Kreuz in Erlau Mitte. Lt. Frau Luger Senior gibt es dieses nicht mehr.

d) Dipplhofer Kreuz, Hader Josef, Großerlau 37, an der Kreuzung B119 zur alten Gemeindestraße, wurde 1959 erneuert.

Der Überlieferung nach wurde früher bei diesem Kreuz immer das Totenstroh verbrannt.

Foto: (26/1239)

e) Engelbrecht Kreuz, Neulinger Karl , Großerlau 43, an der B119 beim Engelbrecht.

Überlieferung: Auf einem Baum war ein Bild angebracht, dann schlug der Blitz in diesen Baum ein. Daraufhin wurde ein Kreuz aufgestellt.

Foto: (26/1181)

f) Karlhader Kreuz, Hader Josef, Großerlau 29.

Früher galt dieser Weg als Abkürzung für die Pferdefuhrwerke nach St. Georgen/W.

Beschriftungsschild mit dem Spruch: "Wo gehst du hin o Wandersmann steh still, steh still und schau mich an betrachte meinen blutigen Schweiß, dann geh wieder fort deine Reis'."

Foto: (26/993)

g) Großhaider Kreuz, Kastenhofer Josef, Großerlau 41, an der Wegkreuzung vor dem Haus. Laut Überlieferung verlor Frau Elisabeth Hinterweger drei Söhne im Alter von 14, 16 und 18 Jahren und dann den Gatten. Daraufhin errichtete die Frau 1890 das Kreuz.

Foto: (26/1182)

h) Kuntner Kreuz , Rafetseder, Gassen 39, am Güterweg vor dem Haus.

Foto: (26/994)

i) Rieglhofer Kreuz, Offenthaler, Dimbachreith 27.

Die Eltern der jetzigen Besitzer kauften 1935 das Haus, wo dieses Wegkreuz bereits schon an der Stelle stand. Schlecht lesbare Inschrift (Jesus sei mir gnädig).

Das Kreuz ist in Massivfels gegossen.

Foto: (26/1184)

j) Eisenkreuz beim Holzer, Dimbachreith 18, am Güterweg Dimbachreith ca. 50 Meter südöstlich vom Bauernhaus.

Es war früher eine Andachtsstätte für Wallfahrer, die hier von St. Thomas und Umgebung kommend kurze Rast und Jausenstation machten.

Der Sockel war aus fachmännisch behandeltem Granit. Nach dem Straßenbau wurde das Kreuz nicht mehr aufgestellt.

Foto: (26/1289)

k) Fleischhacker Kreuz, Luger, Dimbach 4 gegenüber der Auffahrt zum Friedhof an der Bundesstraße.

Foto: (26/1246)

l) Schmied Kreuz, Freinschlag, Dimbach 7, an der Bundesstraße nördlich des Friedhofs. Dieses Kreuz wurde bereits ein paar Mal von Autorasern niedergestoßen, Familie Hofer denkt über einen neuen Standort nach.

Foto: (26/1290)

m) Schübany Kreuz, Bergmayr, Dimbach 20, an der Wegkreuzung Markt 20/48.

Foto: (26/1192)

n) Wegerer Kreuz, Leonhartsberger, Vorderdimbach 6, an der Wegkreuzung zum Riegl.

o) Irnfried Kreuz , Lumesberger, Vorderdimbach 7, bei der Zufahrt zum Sportplatz, bzw. unterhalb des neu errichteten Kinderspielplatzes.

Foto: (26/1193)

p) Kaar Kreuz, Hader, Vorderdimbach 1, Kirchenweg nach Dimbach. Das Kreuz gibt es nicht mehr bzw. wurde es nicht mehr aufgestellt.

q) Gatterer Kreuz, Grünberger, Gassen 1, an der Wegkreuzung Waldhausen/Langenbach

Foto: (26/1251)

r) Ebersdorfer Kreuz, Lumesberger Gassen 15, an der Wegkreuzung zur Bundesstraße.

Foto: (26/1194)

s) Ebersdorfer Kreuz, Lumesberger, Gassen 14, an der Bundesstraße bei der Zufahrt mit der Inschrift: "Lieber Walter, wir gedenken deiner immer wenn wir hier vorbeikommen.

Familie Leitner"

Foto: (26/1195)

t) Zehetner Kreuz, Redl, Gassen 42

Am Weg Richtung Zöchlinger – ca. 150 m oberhalb des Hauses der Familie Redl.

Foto: (26/2301)

u) Steiner bei Rieglhof Kreuz, Rafetseder, Großerlau 1, an der Güterwegkreuzung Großerlau.

Foto: (26/1253)

v) Höftner Kreuz, Holzer, Großerlau 10, am Güterweg vor dem Haus.

Foto: (26/1254)

w) Lackerhansl Kreuz, Lehner, Kleinerlau 15, an der Hofzufahrt zum Wohnhaus.

Foto: (26/1199)

x) Schwarzer Kreuz, Neuhauser, Kleinerlau 1, an der Wegkreuzung mit B 119.

Foto: (26/1200)

y) Gruber Kreuz, Holzmann, Hornberg 1, an der Bergkuppe Richtung Markt.

Sowohl ein Holzkreuz mit Jesus Christus als auch ein eisernes Kreuz sind hier angebracht.

Fotos: (26/1261), (26/1262)

z) Kamleitner Kreuz, Kamleitner, Dimbach 10, am alten Weg Richtung Wegerer.

aa) Sagmühler Kreuz, Hintersteiner, Dimbachreith 15, am Weg vom Käferböck zur Sagmühle.

Foto: (26/1176)

bb) Kreuz südlich Windhör, Heiligenbrunner, Vorderdimbach 11, mit Inschrift:

"Mög der Himmel dich bewahren vor Gefahren, Schmerz und Pein,

möge stets ein guter Engel, Deines Lebens Hüter sein."

Fotos: (26/1177), (26/1178)

cc) Leimhofer Kreuz, Großerlau 9, auf der Verbindungsstraße Richtung St. Georgen/Walde gleich nach der Käferböck-Höhe links.

Foto: (26/1180)

dd) Ascher Kreuz, Kleinbruckner, am Felsen beim Kleinascher.

Foto: (26/828)

ee) Holzmarterl beim Fenster, an der Zufahrt zum Haus in Kleinerlau 24.

Über den Grund der Errichtung ist dem Hausherrn nichts bekannt.

Foto: (26/1241)

ff) Höftner Kreuz, Standort ein halber Kilometer dem Bachlauf folgend oberhalb der Königsmühle (Steindl).

Früher gab es dort ein Sägewerk, Klein-Höftner aus Großerlau 11 ist dort ums Leben gekommen. Familie Palmetshofer hat das Kreuz im Jahr 2009 renoviert.

Foto: (26/1249)

gg) Riegl Kreuz

Foto: (26/1250)

hh) Kreuz beim Dimbach, Standort am Güterweg Hornberg, Abzweigung zu den Eisstockbahnen.

Foto: (26/1191)