Ausstattung der Kirche (Franz Leonhartsberger, Karl Hahn)

Immer wieder gab es in Dimbach in der Vergangenheit Personen, die durch ihre Spenden viel zur Erweiterung der Ausstattung bzw. zur Verschönerung der Kirche beitrugen. Im folgenden Abschnitt werden einige Ausstattungsgegenstände und teilweise ihre Spender angeführt:

Datum

Gegenstand

Spender

Spende

Anmerkungen

1844

silberner Kelch samt Patene (Teller für Hostie)

 

70 Gulden (fl)

 

1882

Marienstatue für den Seitenaltar, ein mobiler Tabernakel, 4 Leuchter

Josef Gruber, Bauer am Schützenhofergut in Gassen 23

115 fl

 

1882

fünf neue Kirchenfahnen

Philipp und Mathias Gruber (Bauer am Untergassnergut bzw. lediger Bauerssohn am Schützenhofergut)

270 fl

Gesamtkosten: 290 fl

1889

Herz Jesu Statue am rechten Seitenaltar – seither Herz Jesu Altar genannt

Gastwirt Josef Menzl

51 fl

von Ferdinand Prinoth aus Gröden in Südtirol aus Holz geschnitzte Statue

1886

neuer Kreuzweg

Bauer Kuntner

200 fl

Gesamtkosten: 307 fl; weitere Spenden von 64,90 fl

1894

neuer Baldachin (Schmuckdach)

   

100 Gulden; mehrere Spender

1896

Kelch

Michael Kaiselgruber, Bauer am Kuntnergut

100 fl

Inschrift: Gewidmet von Michael und Josefa Kaiselgruber 1896

1896

Fastenbild für den Marienaltar

Familie Schützenhofer

60 fl

Darstellung der Dornenkrönung Christi

1896

Fastenbild für den Herz Jesu Altar

Josef Menzl

75 fl

Darstellung „Christus am Ölberg“

1899

Taufbrunnen aus
„Sterzinger Marmor“

   

200 fl

1899

Aufsatz aus Zirbelholz

   

100 fl

1914

Grünes Messgewand

Ignaz Redl, Bauer am Kronbergergut

240 Kronen (K)

 

1914

violettes Messgewand

   

100 K; verschiedene Spender

1914

Renovierung des Hochaltares

Auszügler Georg Königslehner am Hilbergut

1400 K

 

1936

schwarzes Messkleid

   

S 161,50

1936

schwarzes Samt-Pluviale (=halbkreisförmiger, ärmelloser Umhang für den Priester)

   

S 230,-

1936

rotes Samt-Messkleid

   

S 221,-

1937

Neue Beichtstühle

   

Tischlermeister Leopold Hintersteiner in Waldhausen; (S 800,-)

1937

Neue Krippe

   

Herstellung durch Pater Karl (Jesuit); S 200,-

1937

Figuren für die Krippe

   

Fa. Angelo Bortolotti aus Wien; S 403,20; Finanzierung durch Theaterspiel

1956

gotisches Messkleid Goldbrokat

   

S 1.400,-

1959

neuer Kirchenteppich

   

S 3.400,-

1962

1 gotische Monstranz, 2 schmiedeeiserne Spalierleuchten, 8 Altarleuchten, 2 vergoldete Kristallleuchter, 7 schmiedeeiserne Leuchten, 1 schmiedeeiserner Evangelisten-Engel, 1 Beleuchtungskörper für die Sakristei, 1 vergoldeter Bilderrahmen für das Pfingstbild

Johann Leitner, gebürtig vom Muttentalergut

 

Großteils nicht mehr vorhanden

1969

neuer Volksaltar

     

1972

Franz Xaver Müller Orgel

   

Firma Pirchner Reinisch aus Stainach am Brenner in Tirol

(S 402.399,21)