SPÖ-Pensionistenverband (Karl Hahn)

Logo Pensionistenverband (81/767)

Stand der Kampf gegen die Armut, das Durchsetzen existenzsichernder sozialpolitischer Maßnahmen an zentraler Stelle am Beginn des Wirkens des Verbandes, ist seine Tätigkeit heute vielfältiger geworden: Die Vertretung der Interessen der immer größer werdenden Gruppe der älteren Generation und ein reichhaltiges und interessantes Freizeit- und Reiseangebot.[1]

Am 17. September 1949 als „Verband der Arbeiter-, Unfall-, Landarbeiterrentner und Gemeindebefürsorgten Österreichs" gegründet, änderte sich der Name in den ersten Jahren mehrmals: 1951 „Verband der Arbeiterrentner Österreichs", 1959 „Verband der österreichischen Rentner und Pensionisten". Damals gab es noch keine umfassende Altersversorgung, kaum Leistungen für Witwen, überhaupt keine für Gewerbetreibende und Bauern. Viele der älteren Menschen in Österreich waren damals auf die Fürsorgeunterstützungen („Fürsorgerente") der Gemeinden angewiesen. Deshalb stand der Kampf gegen die Armut in den ersten 15 Jahren seines Bestehens im Mittelpunkt der Arbeit des Verbandes.

Der Pensionistenverband Dimbach wurde im Jahre 1967 gegründet. Gründungsobmann war Leopold Fichtinger, Kleinerlau 24. Ihm folgten am 29.01.1978 Josef Enengl, Dimbachreith 26, am 22.06.1990 Johann Leitner, Kleinerlau 7, am 01.01.1994 Karl Schaurhofer, Vorderdimbach 29 und am 01.01.1999 Nikolaus Hader, Dimbach 44. Seit 01.01.2008 ist Fritz Palmanshofer, Gassen 31, Obmann des Pensionistenverbandes in Dimbach.

Fotos: Leopold Fichtinger (81/764)
Josef Enengl (81/763)
Johann Leitner (81/766)
Karl Schaurhofer (81/769)
Nikolaus Hader (81/765)
Fritz Palmanshofer (81/768)