SPÖ-Dimbach (Karl Hahn)
Logo SPÖ (81/1269)
30. Dezember 1888 - 1. Jänner 1889:
Hainfelder Parteitag: 110 Delegierte aus allen Kronländern (70 davon stimmberechtigt) nehmen die von Victor Adler verfasste “Prinzipienerklärung” an. “Gemäßigte” und “Radikale” sind versöhnt - die Sozialdemokratische Partei Österreichs ist geboren.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde im April 1945 die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) wieder neu gegründet.
Wann die SPÖ-Ortsorganisation Dimbach genau gegründet wurde, konnte nicht eruiert werden. Im Bezirksorganisationsbericht vom 6. März 1948 scheint ohne Nennung des Obmannes erstmals die SPÖ-Ortsorganisation Dimbach auf.
Foto: Leopold Fichtinger (81/764)
1961 scheint erstmals Leopold Fichtinger, Kleinerlau 24, als Obmann der SPÖ-Ortsorganisation Dimbach auf. Wie lange er bereits in den vorangegangenen Jahren als Obmann tätig war, ist in den Aufzeichnungen nicht festgehalten. Laut mündlicher Überlieferung sollen ein „gewisser Hr. Leimhofer und Leopold Fichtinger“ die Gründer der SPÖ-Dimbach sein.
Foto: Konrad Haider (81/762)
Weitere Obmänner waren ab 1962 Konrad Haider, Dimbach 39, ab 1967 Leopold Fichtinger, Kleinerlau 24, ab 1968 Ignaz Quast, Hornberg 24, ab 1970 Karl Schaurhofer, Vorderdimbach 29, ab 1974 Ignaz Quast, Hornberg 24, ab 1982 Karl Freinschlag, Dimbach 18, ab 1992 Josef Schwaighofer, Kleinerlau 20 und seit 2000 ist Josef Aschauer, Gassen 9, Obmann der SPÖ Dimbach.
In den einzelnen Obmann-Epochen wurden folgende Aktivitäten eingeführt:
Foto: Karl Schaurhofer (81/769)
Unter Obmann Karl Schaurhofer wurde 1971 die neue SPÖ-Fahne angekauft. Er war später auch viele Jahre als Obmann des Pensionistenverbandes Dimbach tätig.
Foto: Ignaz Quast (81/770)
Obmann Ignaz Quast erreichte 1975 erstmals einen Mitgliederstand von 30 Personen.
Konrad Haider und Ignaz Quast organisierten ab 1981 die ersten Ausflüge der SPÖ-Ortsorganisation Dimbach.
Foto: Karl Freinschlag (81/761)
Obmann Karl Freinschlag organisierte 1988 erstmals den SPÖ-Bezirkswandertag in Dimbach.
Karl Freinschlag und Josef Schwaighofer führten den von 1990 bis 2000 jährlich stattfindenden SPÖ-Familientag mit Feldmesse samt Frühschoppen und Familienwanderung ein. Auch wurde das zur Tradition gewordene Petersfeuer 1990 ins Leben gerufen. Das SPÖ-Petersfeuer wird seither bis heute regelmäßig veranstaltet.
Foto: Josef Schwaighofer (81/771)
Obmann Josef Schwaighofer, engagierter SPÖ-Bauernvertreter, organisierte 1997 in Dimbach den SPÖ-Bauernstammtisch mit Landesbauernvertreter Bgm. Franz Hochegger als Gast.
Foto: Josef Aschauer (81/760)
Obmann Josef Aschauer setzte 2001 mit der in Dimbach abgehaltenen Bezirks-Maikundgebung ein starkes Lebenszeichen der Dimbacher SPÖ-Ortsorganisation. Auch die seither alljährlich am 26. Oktober durchgeführte Herbstwanderung fand 2001 erstmals statt.
Der Landes-Wandertag der SPÖ-Bauern wurde 2002 federführend von SPÖ-Ortsbauernvertreter Josef Schwaighofer und von SPÖ-Obmann Josef Aschauer organisiert.
Im Jahr 2003 wurde unter Obmann Josef Aschauer und Stellvertreter Josef Schwaighofer ein 250-Personen-Zelt angefertigt und gleichzeitig das alljährliche Petersfeuer zur 2-Tagesveranstaltung erweitert. Standardmäßig werden ab nun immer am Samstagnachmittag ein Kinderprogramm und abends das Petersfeuer veranstaltet, am Sonntag wird eine Zeltmesse zelebriert, die mit Frühschoppen und Kinderanimation endet.
- Details
- Zugriffe: 606