Jahresablauf im Kindergarten (Maria Fichtinger)
Im September beginnt das neue Arbeitsjahr im Kindergarten. Zum Großteil kommen die Kinder mit Freude und Begeisterung, manchen ist anfangs noch mulmig zumute und es dauert seine Zeit, bis sie sich eingelebt haben. In dieser „Eingewöhnungszeit“ ist es wichtig, dass die Kinder mit dem neuen Umfeld vertraut werden, Räumlichkeiten, Regeln, Personal und die anderen Kinder kennen lernen.
Das Feiern von Festen hat im Kindergarten einen großen Stellenwert. Neben den Geburtstagsfeiern spielen auch die Feste im Jahreskreis eine wichtige Rolle.
Das erste Fest im Kindergarten ist das Erntedankfest. Es wird Dankbarkeit gezeigt, dass Gott seine schützende Hand über die Erde hält. Manchmal finden zur Vorbereitung auf das Fest auch Ausgänge statt z.B.: bei der Kartoffelernte helfen, Most pressen zusehen, Besuch beim Bäcker,...
Foto: Erntedank im Kindergarten (63/1475)
Günstiges Wetter im Herbst wird für das Spiel im Garten, Waldausgänge und Wanderungen genützt.
Rund um den 11. November wird im Kindergarten alljährlich gemeinsam mit den Eltern und der Pfarrbevölkerung das Martinsfest gefeiert. Jedes Jahr steht das Fest unter dem sozialen Schwerpunkt „Helfen und Teilen“.
Foto: Martinsfest (63/1478)
Den Auftakt bildet der Laternenumzug. In der Kirche stellen die Kinder die Legende des Hl. Martin dar und bereichern die Messe mit Liedern und Gedichten. Zum Schluss werden die Lichter und Martinskipferl gesegnet, letztere vor der Kirche geteilt und es wird zu Punsch eingeladen.
Eine Besonderheit ist jedes Jahr das Adventkranz binden, bei dem die Eltern der Kindergartenkinder immer tatkräftig mithelfen. Beim Adventmarkt am Christkönigssonntag werden die Adventkränze, Türkränze und Gestecke im Pfarrheim zum Kauf angeboten. Der Reinerlös dient dem Ankauf von neuen Spiel- und Bildungsmaterialien für die Kindergartenkinder.
Foto: Frauen beim Binden der Adventkränze (63/1474)
Die Schule lädt den Kindergarten alljährlich zur Adventkranzweihe ein, bei der die Kränze gesegnet werden.
In der Adventzeit versammeln sich die Kinder täglich um den Adventkranz, singen Lieder oder hören Geschichten.
Zur Tradition ist die Adventwanderschachtel geworden. Sie enthält Bücher, eine Liedermappe, eine Kerze, eine Weihnachtsmemory, eine kleine Krippe,.... Jedes Kind darf an einem Tag im Advent die Schachtel mit nach Hause nehmen.
Die Nikolausfeier ist ein weiteres Fest im Kindergartenjahr, auf das sich die Kinder freuen. Der Herr Bürgermeister besucht die Kinder als Nikolaus, die Kinder singen ihm Lieder und tragen Gedichte vor. Als Belohnung erhält jedes Kind eine kleine Gabe vom Nikolaus.
Foto: Nikolausfeier (63/1481)
Einen Tag vor den Weihnachtsferien überrascht „das Christkind“ die Kinder mit Geschenken für die ganze Gruppe. Wer hat wohl das Fenster offen gelassen?
Im Fasching ist es zur Tradition geworden, dass die Kindergartenkinder alle zwei Jahre als geschlossene Gruppe beim Faschingsumzug mitgehen und im Gasthaus Lieder oder Gedichte zum Besten geben.
Foto: Faschingsumzug (63/1477)
Wenn kein Umzug ist, findet die Faschingsfeier im Kindergarten statt. Jedes Jahr gibt es ein Motto, zu dem sich die Kinder verkleiden (Indianer, Zauberer,...). Kostüme, Lieder und Dekorationen werden zu diesem Schwerpunkt erarbeitet bzw. angefertigt.
Für den Palmsonntag werden Palmbuschen gebunden. Dazu werden auf einen Holzstab Zedern-, Segen- und Buchsbaumzweige gebunden. Ein von den Kindern verziertes Ei dient als Schmuck für den Palmbuschen. Am Palmsonntag können dann alle an der Prozession teilnehmen.
Nach den Osterferien versteckt der Osterhase die gebastelten Osternester der Kinder im Garten. Die Freude ist groß, wenn jeder sein Nest entdeckt hat.
Foto: Ostern im Kindergarten (63/1482)
Zum Muttertag werden die Mütter in den Kindergarten eingeladen. Die Kinder singen oder spielen etwas vor, und anschließend findet ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen statt.
Im Frühling und Sommer ist der Kindergartenbetrieb häufig im Garten oder man geht in den Wald. Da können die Kinder ihren Bewegungsdrang gut ausleben.
Wanderungen oder Ausflüge (Tierpark Haag, Hirschalm, Sinnepark) sind immer eine Besonderheit im Kindergartenalltag.
Im Laufe des Jahres finden immer wieder verschiedene Exkursionen (Tischler, Bäcker, Sägewerk, Pizzeria,...) statt. Sie geben den Kindern die Möglichkeit, in die Arbeitswelt der Erwachsenen zu blicken. Aus diesem Grund gehören sie als unverzichtbare Bildungsmöglichkeiten zum Kindergartenleben.
Die Schulanfänger freuen sich jedes Jahr darauf, einmal in die Schule zu gehen. Sie dürfen einen Vormittag lang „Schulluft schnuppern“.
Auch die „neuen“ Kinder des kommenden Kindergartenjahres haben die Möglichkeit, an einem Vormittag den Kindergarten zu besuchen und zu erleben, wie es im Kindergarten ist.
Am Ende des Kindergartenjahres werden alle Eltern zum Abschlussfest eingeladen. Die Kinder singen und spielen Lieder vor oder spielen kurze Theaterstücke (Raupe Nimmersatt, Die drei Schweinchen, Regenbogenfisch). Danach können Eltern und Kinder bei verschiedenen Spielen aktiv werden (Wettspiele, Schminkstationen, Geschicklichkeitsspiele) und anschließend den Abend gemütlich ausklingen lassen. Mit Würsteln oder einem kalten Buffet wird für das leibliche Wohl gesorgt.
Am letzten Tag gestaltet der Kindergarten jedes Jahr musikalisch eine Abschlussmesse. Mit Gottes Segen startet man anschließend, zwei Wochen nach Schulschluss, in die Ferien.
- Details
- Zugriffe: 589